Neues aus dem Projekt
|
|
Auf gutem Weg zum Vertrag mit der Stadt |
Eine Delegation der Verwaltung erarbeitet momentan in Zusammenarbeit mit den anderen interessierten Bauträgern ein gemeinsames Angebot zuhanden der Stadt für das ganze Warmbächli-Areal. Themen sind unter anderem die Höhe des Baurechtszinses und die Infrastrukturkosten. Aufgrund dieser Offerte wird die Stadt mit jedem einzelnen Bauträger einen Reservationsvertrag abschliessen. Dies wird voraussichtlich noch dieses Jahr der Fall sein und von unserer Genossenschaft gebührend gefeiert werden. |
Finanzen - Stand der Dinge |
Seit Januar 2015 läuft unsere Finanzierungskampagne für den Eigenmittelnachweis. Bis heute haben gut zwei Drittel der Genossenschaftsmitglieder eine finanzielle Unterstützung zugesichert, oder auf unseren Aufruf geantwortet – allen ein grosses Merci für ihr Engagement! Wir haben bis jetzt Zusicherungen für 2.5 Mio Franken. Insgesamt brauchen wir brauchen wir Zusicherungen in der Grössenordnung von 6 Mio Franken. |
Die 2. Mitgliederversammlung |
48 stimmberechtigte Genossenschaftsmitglieder haben an der GV im Mai teilgenommen. Neben den statutarischen Geschäften wurden auch folgende Punkte/Konzepte verabschiedet: Ein neuer Jahresbeitrag von sFr 80.- pro Mitglied, Konzepte zur ehrenamtlichen und bezahlten Arbeit, Mandate der Bau- und Finanzkommission sowie Belegungsrichtlinien. Alle Details dazu findet ihr im Protokoll, das alle Mitglieder erhalten haben. Im Anschluss hielt Jürg Sollberger, Präsident der Wohnbaugenossenschaften Schweiz, Regionalverband Bern-Solothurn ein aufschlussreiches und motivierendes Referat zur Vorgeschichte und Verfahren zur Abgabe der Baufelder im Baurecht auf dem KVA-Areal. |
Die Verwaltung ist neu zusammengesetzt |
Ebenfalls an der GV wurde die Verwaltung gewählt. Neu ist Heidi Meyer Mitglied der Verwaltung. Sie arbeitet beim Bundesamt für Strassen im Bereich des Langsamverkehrs und bringt viele Erfahrungen in genossenschaftlicher Arbeit mit. Nicolas Merky ist zurückgetreten, weil er nach Winterthur gezogen ist. Ebenfalls zurückgetreten sind Rachel Picard und Ben Ney, die sich aber beide weiterhin für die WBG Warmbächli engagieren werden. Alle acht Verwaltungsmitglieder sind auf der Website aufgeführt. |
Anzahl Mitglieder |
Aktuell hat die WBG Warmbächli 146 Mitglieder. Wir freuen uns über weitere Genossinnen und Genossen. Das Beitrittsformular findest du hier, alles Weitere, was man wissen muss unter www.warmbaechli.ch. |
Retraite 2015 |
Die AG Reden und Entscheiden beschäftigt sich zurzeit schwerpunktmässig mit der Planung und Organisation der Jahresretraite der Genossenschaft. Angedacht sind u. a. ein Ausflug in ein bereits bestehendes genossenschaftliches Wohnprojekt (Zürich, Wien, Freiburg i. B.) oder die Beschäftigung mit Themen wie Vernetzung mit anderen Genossenschaften, ökologisches Bauen, soziale Durchmischung, etc. Die Genossenschafterinnen wurden per E-Mail eingeladen, weitere Themenvorschläge einzubringen. In diesem Sinne: Retraitenwochenende vom 30. Oktober bis zum 1. November unbedingt reservieren! An dieser Stelle möchte sich die AG Reden und Entscheiden noch ganz herzlich bei Tobias Willimann und Lisa Schäublin, die sich aus Kapazitätsgründen aus der AG zurückziehen, für ihr grosses Engagement bedanken. |
Deine Unterstützung ist gefragt!
|
|
Bau- und Finanzkommission |
Die neu geschaffenen Kommissionen für Bau- und Finanzfragen brauchen noch kompetente Mitglieder. Die Ausschreibungen findest du hier. |
Finanzierung |
Hast du noch keine finanzielle Zusicherung für den Eigenmittelnachweis gemacht? Kennst du noch Personen, die das Projekt finanziell unterstützen könnten? Es ist noch nicht zu spät, jede Unterstützung ist gefragt. Alle Infos rund um die Finanzierung und das Formular für eine Zusicherung findest du in der Projektdokumentation. Hast du Fragen? Folgende Mitglieder der AG Finanzen geben dir persönlich und vertraulich Auskunft: Alwin Egger: alwin.egger@warmbaechli.ch; 079 624 41 48 Therese Wüthrich: therese.wuethrich@warmbaechli.ch; 079 439 39 36 |
Mitgliederbeitrag |
Hast du deinen Mitgliederbeitrag noch nicht bezahlt? Dann mach das doch jetzt. Du sparst uns viel Arbeit, wenn wir keine Mahnungen verschicken müssen. Überweise bitte sFr. 80.- auf das Folgende Konto: CH79 0900 0000 8549 4983 7. Herzlichen Dank! |
Du willst dich engagieren? |
Du willst dich engagieren, weisst aber nicht wo? Melde dich bei Andrea Meier! Andrea ist Mitglied der AG Reden- und Entscheiden und übernimmt neu die Funktion der Freiwilligenkoordinatorin für die Genossenschaft. Du erreichst Andrea unter freiwillig@warmbaechli. |
Klicken und Lesen
|
|
Soziale Durchmischung: |
Die Berner Fachhochschule hat eine Studie herausgegeben, in der sich die Autoren kritisch mit dem Konzept der sozialen Durchmischung auseinandersetzen. Einen Artikel dazu und den Link auf die Studie findest du hier im Journal B. |
Studie zur 2000-Watt-Gesellschaft in der Güterstrasse |
Aline Wyss, Ilknur Röttger und Corina Schick haben als Abschluss ihres CAS „Energie am Bau“ an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik in Burgdorf eine Studie über die Güterstrasse 8 gemacht. Sie haben Möglichkeiten der Umsetzung der Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft des Minergie-Standards in unserem Projekt untersucht. Das Resultat könnt ihr euch hier anschauen: https://cloud.websource.ch/d/ |
Überblick über die Berner Genossenschaftsszene |
Der Bund hat im Mai die sechs Genossenschaften portraitiert, welche "die besten Aussichten haben", ein Baufeld auf dem Warmbächli-Areal zu erhalten. Du findest die Zusammenstellung hier. |
Warmbächli - Visionen urbaner Lebensräume |
Die SP Holligen hat in ihrer Zeitschrift vom Mai einen umfassenden Artikel zum Warmbächli-Areal und insbesondere unserer WBG publiziert. Du findest den Artikel hier. |
AG Nda
|
|
DO, 20. August: Plenum zum Mobilitätskonzept |
Das nächste Plenum widmet sich dem Mobilitätskonzept. Was sind die Ziele des Mobilitätskonzepts und wie wollen wir in der Güterstrasse 8 unsere Mobilität gestalten? Ganz ohne Auto oder mit der maximal möglichen Anzahl Autos? Die Ergebnisse der Umfrage werden vorgestellt und die Auswirkungen auf die Planung diskutiert. Ein erster Entwurf des Mobilitätskonzepts wird präsentiert. Beginn: 19.30h |
SO, 23. August: Kanadisches |
Die AG Quartier lädt die Nachbarschaft rund um die Güterstrasse 8 zu einem langen Tisch mit kanadischem Buffet (alle bringen etwas zu Essen mit) ein. Auch alle Genossenschaftsmitglieder und weitere Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Infos findest du in der Einladung. Dauer: 13.00h bis 16.00h |
Weitere |
Hinweis: Die Plena finden in der Regel um 19.30 Uhr an der Güterstrasse 8 statt, es wird aber jedes Mal noch eine separate Einladung geben. Änderungen/Absagen werden über den Mail-Verteiler und auf der Homepage kommuniziert. Vor den Plena gibt es jeweils eine Einführung in unser Projekt für neue Interessierte (18.30 Uhr). |
Veranstaltungen anderer Organisationen |
SO, 16. August: Langer Tisch der AG Wohnen Die AG Wohnen (Netzwerk der selbstverwalteten Wohnbaugenossenschaften in Bern) lädt zu einem langen Tisch ein. Der lange Tisch findet in der alten Feuerwehrzentrale Viktoria statt. Neben Infos und einer Führung gibt es einen Grill und Raum für Gespräche. Weitere Infos findest du hier. Beginn: 17.30h
MO, 17. August: Städte für Menschen - Vortrag von Jan Gehl Der dänische Architekt und Stadtplaner Jan Gehl begleitet weltweit Städte dabei, ihre Lebens- und Wohnqualität zu steigern. Beginn: 18.00h
MI, 19. August: "On Deck" - Führung durchs Neubauprojekt Die IG Wohnbaugenossenschaften Bern und die Baugenossenschaft Brünnen-Eichholz laden zu einer Führung durchs Neubauprojekt mit anschliessendem Apéro ein. Weitere Infos findest du unter www.wbg-beso.ch. Beginn: 16.30h, Le Corbusier-Platz, 3027 Bern |