Die Genossenschaft

Die Wohnbaugenossenschaft Warmbächli ist entstanden um auf dem Areal der ehemaligen Kehrrichtsverbrennungsanlage in Bern gemeinnützigen Wohn- und Arbeitsraum zu schaffen.

Gegründet im Mai 2013 von rund 50 Personen, ist die Genossenschaft bis 2022 auf rund 500 Mitglieder angewachsen. Nach einer langen Planungsphase haben im August 2019 die Umbauarbeiten an der Güterstrasse 8 (neu Holligerhof 8) begonnen. Im November 2021 konnten die neuen Wohnungen und Gewerbeflächen schliesslich bezogen werden. Heute leben im Warmbächli über 220 Menschen von null bis vierundachtzig Jahren.

Plenum
Generalversammlung 2017 in der Zwischennutzung an der Güterstasse 8.

Unsere Vision

Wir wollen einen Beitrag an eine belebte Siedlung Holliger und ein attraktives Quartier in der Stadt Bern leisten. Wir arbeiten ehrenamtlich, mit Engagement und Begeisterung. Wir denken ökonomisch, wollen günstig bauen und gut wohnen und dabei auch Platz für neue gemeinschaftliche Wohnformen schaffen. Wir planen ökologisch weitsichtig, sozial und ge­mein­sam. Kurz: wir wollen langfristig gutes Leben ermöglichen. Die Wohnbau­genos­sen­schaft Warmbächli realisiert, was viele denken und wünschen.

Organisation

Unsere Genossenschaft lebt von der direkten Mitwirkung und Mitsprache ihrer Mitglieder. Wir veranstalten pro Jahr mehrere Plena sowie eine Retraite, wo Mitglieder und Interessierte anstehende Fragen diskutieren, neue Ideen entwickeln und sich auf Grundhaltungen einigen. Arbeitsgruppen bereiten die Themen vor und verdichten die Rückmeldungen aus den partizipativen Veranstaltungen zu Grundlagendokumenten, welche durch die Verwaltung oder die Generalversammlung verabschiedet werden. Das Kreative Labor kommt selten zum Einsatz, bietet aber allen Mitgliedern und Interessierten, welche nicht bereits in einem Gremium organisiert sind, die Möglichkeit, neue Themen einzubringen.

Organigramm

Die ehrenamtlich arbeitende Verwaltung kümmert sich um die strategische Planung, koordiniert die Kommissionen und Arbeitsgruppen, setzt Beschlüsse der Generalversammlung um und hält das Projekt auf Kurs. Die Baukommission wird von der Projektleitung Bau unterstützt. Diese steht in regem Austausch mit unseren Planer*innen, den Architekturbüros BHSF (Zürich) und Itten+Brechbühl (Bern). Die Finanzkommission ist zuständig für die Finanzierung des Projekts und die Zahlungsabläufe. Anfang 2017 wurde ausserdem eine Geschäftsstelle geschaffen, welche sich um das Tagesgeschäft kümmert und die operative Projektleitung der Genossenschaft inkl. Vermietung der Wohnungen und des Gewerbes übernimmt.

Für die Betriebsphase ab Ende 2021 wurde ein Bewohner*innen-Gremium geschaffen, welches die Bewohnenden und die Gewerbemietenden repräsentiert. Dieses wählt und beauftragt eine Koordinationsgruppe und eine Ombudsstelle für den Betrieb der Hausgemeinschaft. Parallel zu den Arbeitsgruppen der Genossenschaft gibt es ausserdem Betriebsgruppen welche sich z.B. um den Betrieb der Dachküche oder des Lebensmitteldepots kümmern.